Januar 14, 2025
Allgemein
Ramp-Up-Management: Garant für einen erfolgreichen Werkvertrag
Strukturiertes Outsourcing ist der Garant für den Erhalt der Wertschöpfungskette eines Unternehmens. Als Outsourcing-Dienstleister ist es uns ein besonderes Anliegen, nach Abschluss eines Werkvertrages die Liefer-, Prozess- und Rechtssicherheit zu garantieren. Dafür benötigt es ein Ramp-Up-Management in drei Phasen – nicht zuletzt um die Langfristigkeit des Werkvertrags sicherzustellen und ein Scheitern zu vermeiden.
Fehlende Prozessstandards, keine Transparenz im Projektstatus oder eine mangelhafte Synchronisation mit dem vorhandenen Personal, sind Faktoren, die ein effizientes Anlaufmanagement beeinträchtigen.
Ohne eine strategische Anlaufplanung und ausgeklügelte Projektorganisation können bereits im Ramp-Up Mehrkosten entstehen und der Projekterfolg wird langfristig gefährdet. Mit dem Aurelium Ramp-Up Projektmanagement bleiben Sie jederzeit im Kosten- und Zeitrahmen und schaffen es, schnell stabile Prozesse zu erreichen.
Phase 1: Projektierung
Noch vor dem Start des Werkvertrages befassen sich unsere Prozessexperten mit ihren jeweiligen Qualitiy-Gates. Erfahrungsgemäß resultieren speziell in der Anlaufphase viele Probleme aus Planungsfehlern und einem Sparzwang, unter dem die Produktqualität nachhaltig leidet.
Aurelium entwickelt Strategien und Methoden zur Beherrschung Ihrer Prozesse und gewährleistet somit eine sichere Anlaufphase. Die Aufgabe unseres Ramp-Up-Projektmanagementteams ist die Harmonisierung der Schnittstellen. Erreicht wird diese durch eine frühzeitige Integration und Synchronisation.
Dies bedeutet, dass sich bereits vor Beginn des Werkvertrags ein Projektteam mit Spezialisten sowie zukünftigen operativen Mitarbeitern mit Ihren Prozessen, Ihrer Kapazitätsplanung sowie der vorhandenen Artikelstruktur und Produktkomplexität befasst. Erfahrungen und Best-Practice-Lösungen haben gezeigt, dass dadurch bereits im Vorfeld viele Probleme eliminiert werden können und eine schnelle Prozesssicherheit realisiert wird.
Phase2: Standardisierung
Die gesamte Anlaufphase basiert auf einem standardisierten Ramp-Up Plan, welcher als elementarer Baustein im gesamtem Projektverlauf gilt. Eine festgelegte Reihenfolge sowie eine durchgängige Überwachung und Steuerung der einzelnen Quality-Gates sind dabei Voraussetzung für ein erfolgreiches Ramp-Up. Alle im Anlaufprozess beteiligten Mitarbeiter haben einen unmittelbaren Einfluss auf den Verlauf und langfristigen Erfolg des Projekt Ramp-Up. Daher sehen wir das Recruiting und die Qualifikation des Personals als eine Schlüsselaufgabe für ein erfolgreiches Anlaufmanagement.
Direkt nach der Zusage des Werkvertrages befassen sich unsere Recruiter mit dem Aufbau eines flexiblen Mitarbeiterpools im Rahmen eines Recruitingplans. Auf Basis Ihrer Produktanforderungen werden unsere Mitarbeiter systematisch geschult. Neben Qualitätsvorgaben und Unterweisungen für Betriebsmittel befassen wir uns außerdem mit Ihren Hygienevorschriften und Arbeitssicherheitsbelehrungen. Ziel ist es, durch eine enge Zusammenarbeit den Mitarbeitern den Umgang und die Akzeptanz mit dem neuen Produkt zu vermitteln. Darüber hinaus installiert Aurelium einen On-Site Projektleiter. Neben der Mitarbeiterführung und -motivation ist dieser vor allem für die einhundertprozentige Einhaltung von Qualität und Lieferperformance verantwortlich. Zusätzlich dient er als Ansprechpartner vor Ort und bildet die Schnittstelle zwischen dem Kunden und der Aurelium Belegschaft.
Des Weiteren erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam ein Kommunikationskonzept, bestehend aus festen Regelterminen und definierten Verantwortlichkeiten. Zur durchgängigen Kontrolle von Leistungsdaten und Produktivität dient ein Aurelium Standardreporting. Unser Anspruch lautet: Transparenz bis ins kleinste Detail.
Phase 3: Optimierung
Sobald der Werkvertrag erfolgreich gestartet ist, befassen wir uns mit den Optimierungspotenzialen. Dazu gehört unter anderem die Weiterentwicklung einer stückpreisbasierten Preisliste. Dabei werden nicht nur Stärken und Schwächen identifiziert, sondern zusätzlich vorhandene Best-Practice-Lösungen auf ihre Anwendbarkeit überprüft. Darüber hinaus überarbeiten wir bestehende Soll-Vorgaben, optimieren die Stillstandszeiten und Austaktung an Maschinenarbeitsplätzen und sorgen für eine bedarfsorientierte Mitarbeiterbesetzung an den Arbeitsplätzen und in der Peripherie. Gemeinsam definieren wir neue KPI’s für Ihre Prozesse.
Somit erreichen Sie nachhaltig wettbewerbsfähige Kostenstrukturen, bei gleichzeitiger Steigerung der prozessualen und strukturellen Flexibilität und einer durchgängigen Kalkulations- und Budgetsicherheit.